Die USHAŞ hat erneut die Stärke der Türkei im Bereich des Gesundheitstourismus auf der internationalen Plattform unter Beweis gestellt, indem sie an der 3. Internationalen Berliner Expo für Gesundheitstourismus (3. Internationale Berliner Messe für Gesundheitstourismus, B2B-Konferenz und -Seminar) teilnahm, die am 4. April 2025 in Berlin, Deutschland, stattfand. Die Messe wurde von ALZ International unter Beteiligung zahlreicher Krankenhäuser und Kliniken aus führenden Ländern im Bereich des Gesundheitstourismus sowie aus der Türkei organisiert. Die Veranstaltung erregte Aufmerksamkeit mit dem Ziel, die Gesundheitsbeziehungen zwischen den Ländern zu verbessern und Brücken im globalen Gesundheitssektor zu bauen.
Behlül ÜNVER, Generaldirektor der USHAŞ, nahm als Redner an der Veranstaltung teil. Herr Cihat ALAGÖZ, Vorstandsvorsitzender der ALZ-Gruppe, Herr Gökhan TURAN, Botschafter der Republik Türkei in Berlin, Herr Okan ŞANLI, Generalkonsul der Republik Türkei in Berlin, Herr Tarık AKSOY, Leiter der Abteilung für Gesundheitstourismus des Handelsministeriums, Frau Elif URAL, Vorstandsmitglied von TÜRSAB, Herr Volker ADAMS, Vizepräsident des Deutschen Reiseverbands (DRV), und Herr Tolga T. TUNCER, Geschäftsführer von One Dose Health, nahmen ebenfalls an der Messe teil.
Nach den Eröffnungsreden hielt Herr Behlül ÜNVER bilaterale Treffen mit Herrn Gökhan TURAN und Herrn Okan ŞANLI ab. Während des Treffens wurde auf die Tagesordnung gesetzt, dass in Deutschland lebende türkische Staatsbürger in der Türkei keinen Anspruch auf Krankenversicherung haben, während ihnen dieses Recht in Deutschland zusteht. Es wurde betont, wie wichtig es ist, gemeinsame Studien durchzuführen, um dieses Problem zu lösen.
Während der Treffen sprach Herr Behlül ÜNVER über die Tätigkeitsbereiche der USHAŞ, ihre Rolle als Regulator und Garant des türkischen Gesundheitssystems, ihre nationalen und internationalen Errungenschaften und ihre Struktur, die öffentliche Macht mit der Dynamik des Privatsektors verbindet. Darüber hinaus wurden zahlreiche Themen wie Investitionen, Betrieb und Management von Krankenhäusern, öffentlich-private Kooperationsprojekte, die Versorgung mit Arzneimitteln und medizinischen Geräten sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen des Gesundheitswesens in Deutschland besprochen. Auch Kur- und Behindertentourismus, geriatrischer Tourismus, Gesundheitssport, Spa und Wellness, die sich entwickelnde Unterrubriken des Gesundheitstourismus sind, wurden erwähnt.